Die neue Respektlosigkeit

Respekt fordern Politiker im Wahlkampf – für sich, aber auch von der Gesellschaft insgesamt. Respekt fordern Geschäftspartner voneinander, wenn sie miteinander auf Augenhöhe agieren. Respekt fordern Menschen vor ihrer Lebensleistung und für die Arbeit, die sie täglich erbringen, von ihren Vorgesetzten, Kunden oder Kollegen. Jeder fordert Respekt, aber wird er gleichermaßen anderen gegeben? Sind die, die Respekt fordern, immer respektvoll? Politiker gegenüber ihren Wählern und dem Volk? Agiteure im Netz gegenüber Andersdenkenden? Journalisten gegenüber denen, über die sie berichten? Nicht immer. Eigentlich eher selten. Denn meist geht es um die Durchsetzung höchstpersönlicher Interessen unter dem Deckmantel eines vermeintlich höheren Ziels. Ich darf, ja muss respektlos sein, weil ich die Gesellschaft verbessere, wohingegen Du dieser schadest. Was schadet, definiert dabei das eigene enge Sozial- und Meinungsumfeld, die Peer-Group, die eigene Echokammer aus abstrakten Überzeugungen und Ideologien, der Berufsstand oder die vermeintlich schweigende Mehrheit. Es ist einfach, das eigene respektlose Verhalten legitimiert zu bekommen. Irgendeiner applaudiert oder sekundiert immer, anonym im Netz oder lautstark in einer Gruppe von anderen ausschließlich Respektablen. Und am Ende leben wir in einer Welt der Respektlosigkeit, in der jeder seine moralische Hybris vollziehen kann, ohne andere respektvoll zu behandeln, sich aber zugleich dem Gefühl der ethisch-gesellschaftlichen Überlegenheit hingibt, freilich ohne wirklich kritische Bewertung des eigenen Beitrags für eben jene Gesellschaft.

Ich denke in den letzten Wochen viel über die Frage des Respekts nach. Vor einigen Tagen wurde wieder einmal ein Baustellenfahrzeug unseres Unternehmens beschädigt. Diesmal war es kein Brandanschlag, sondern eine Scheibe wurde „zerdeppert“ (die heimische Tageszeitung berichtete entsprechend). Nicht so schlimm, mag man meinen. Ist ja „nur“ etwas Vandalismus. Passiert doch jeden Tag irgendwo. Das mag stimmen. Aber dennoch ist es ein Symptom. Es ist eine Respektlosigkeit gegenüber dem Eigentum anderer. Es ist eine Respektlosigkeit gegenüber der Leistung desjenigen, der dieses Fahrzeug benutzt, hegt und pflegt. Es ist eine Respektlosigkeit gegenüber der Leistung des Unternehmens insgesamt, das ich zusammen mit einem zweiten Gesellschafter führe, und in dem mehr als 700 Menschen jeden Tag ihr Bestes geben, um schöne Bauwerke zu errichten zum Wohle der Menschen und der Region. Es ist Gewalt. Es ist die gleiche Gewalt und der gleiche Geist, der auch den vielen Brandanschlägen und den Bedrohungen zugrunde liegt, denen ich und unser Unternehmen ausgesetzt waren und sind. Der Grat zwischen eine Scheibe einschlagen, einen Bagger anzünden und einem Menschen Gewalt antun, sei es physisch oder psychisch, ist schmal. Es ist das Ergebnis fortgesetzter Respektlosigkeit denen gegenüber, die sich überhaupt noch trauen, sich öffentlich zu inszenieren, als Unternehmen in der Öffentlichkeit oder als engagierte Privatperson. Wer sich Respekt verdient, wird Respektlosigkeit ernten. Das ist das Ergebnis einer langen gesellschaftlichen Entwicklung.

In dem Zusammenhang passt es gut, dass nun auch das Ermittlungsverfahren wegen eines der größten Brandanschläge auf eine der Baustellen unseres Bauunternehmens eingestellt wurde. Die weiteren Ermittlungen lohnen sich nicht. Man könne das nicht aufklären. Und schließlich sind das ja auch nur Gegenstände, die da brannten. Schade. Akte zu. Erledigt. Die Folgen tragen andere, die Geschädigten, ich, das Unternehmen, die Kolleginnen und Kollegen. Die Täter kommen ohne Strafe davon, müssen jetzt auch keinen Verfolgungsdruck mehr spüren. Ein Staat gesteht seine Ohnmacht ein gegenüber Gewaltbereiten und Chaoten. Dass diese Gewaltbereiten und Chaoten teilweise sogar noch Zuspruch aus manchen Kreisen der Politik erhalten, die diese als Aktivisten glorifizieren, soll hier unkommentiert bleiben. Aber auch das ist eine Frage des (mangelnden) Respekts.

Unternehmer bekommen kaum noch Respekt. Sie werden behördlich gegängelt, maximal besteuert und mit Auflagen drangsaliert. Sie sollen Arbeitsplätze schaffen und erhalten, sozial agieren, die Gesellschaft fördern, die Umwelt schonen und alles tun, was Politik, Lobbyisten und „die Gesellschaft“ als wohlfeil verordnen. Das tun die meisten gern, auch ohne, dass staatlicher Zwang oder öffentlicher Druck notwendig wären. Allerdings erwarten sie dafür dann eben Respekt, jenen Respekt vor Eigentum und der Lebensleistung, vor dem eigenen unternehmerischen Mut und dem Risiko, das sie täglich eingehen, und vor den Ergebnissen, die sie für die Stadt, den Landkreis und das Land insgesamt erbringen. Aber dieser Respekt wird ihnen verwehrt. Sie müssen erdulden, wenn Maschinen zerstört werden und die öffentliche Meinung Neid, Missgunst und Häme verbreitet, wenn Verfahren eingestellt werden. Es sind ja nur Gegenstände. Nein, eben nicht. Es ist Teil des Lebenswerkes vieler Menschen, die positiver Bestandteil ebenjener Gesellschaft sind, die ihnen den Respekt verweigert.

Wir müssen lernen, die Dinge wieder als Werte zu begreifen, die weit über den reinen Sachwert hinausgehen. Oscar Wild sagte mal, es gebe Menschen, die kennen von allem den Preis, aber von nichts den Wert. Wir sprechen zu viel über den Sachschaden, aber zu wenig über die Motivation der Gewalt dahinter. Wir erleben, auch jetzt im Wahlkampf wieder, eine zunehmend wertelose, orientierungslose und respektlose Gesellschaft, die Leistung missachtet und persönliche Verantwortung auf dem Altar des Kollektivismus zu opfern bereit ist. Das Kollektiv aber verdient nicht den Respekt. Es sind die vielen einzelnen, die sich den Respekt verdienen: mit ihren Taten und der Übernahme von Verantwortung. Ich fordere diesen Respekt ein, für mich und meine Mitarbeiter. Und ich nehme die Politik in die Pflicht. Ich werde nicht schweigen ob der fortgesetzten Respektlosigkeiten, weder gegenüber der Politik noch gegenüber Behörden oder wirtschaftlichen Akteuren. Wer Wohlstand schafft, sei es in Form von Arbeitsplätzen, technischen und sozialen Innovationen, gesellschaftlichem Engagement oder durch den Mut eigenverantwortlicher Entscheidungen und persönlicher Risiken, kann zurecht Respekt erwarten. Wer Wohlstand, Freiheit und Engagement vernichtet, dem muss dies umgekehrt auch vorgehalten werden dürfen. Bei allem Respekt.

Netzfunde und Beachtenswertes…

Allegorische Darstellung der tragenden Rolle des Mittelstandes von Ferdinand Brod (1869–1944)

Netzfunde und Beachtenswertes…

Perspektive – neues Stadtteilzentrum Südvorstadt

Nach der Entwicklung und Sanierung des teilweise einsturzgefährdeten Bestandsgebäudes Bahnhof Bautzen haben sich die Projektentwickler der Firma Hentschke seit 2015 auch intensiv mit der Entwicklung der angrenzenden Außenräume beschäftigt. In der Folge wurde ebenso das südlich angrenzende Güterbahnhofsgelände betrachtet. Die städtebauliche Dimension des Projektes als auch die mit der teilweisen Umgestaltung des Güterbahnhofareals bedingten nachlaufenden Anpassungen der Bahn-Infrastruktur führten zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Stadtquartiers Bautzen-Süd. In diesem Zusammenhang wurden durch die Firma Hentschke in Rücksprache mit Vertretern der Bautzener Stadtverwaltung sowie mit Akteuren der Deutschen Bahn als auch Bombardier / Alstom Potentiale und Probleme evaluiert und diese schrittweise zu einer Potentialstudie zusammengefasst.

 

Zitat aus: Bautzens Chance ruht im Güterbahnhof (www.alles-lausitz.de)
„Die Stadt Bautzen ist froh und äußerst glücklich darüber, dass sich mit der ortsansässigen Firma Hentschke Bau GmbH eine Firma mit umfassender Projekterfahrung seit Jahren im Bereich Bahnhofsareal stark macht“, ließ Oberbürgermeister Alexander Ahrens auf Anfrage wissen. Er, die Verwaltung und die Stadträte sind bereits vor einigen Monaten in die Pläne eingeweiht worden.

 

Auszug aus: Logistikzentrum soll Bautzen Jobs bescheren (www.alles-lausitz.de)
Dass Handlungsbedarf an der Spree besteht, scheint den Entscheidungsträgern in der Landeshauptstadt durchaus bewusst zu sein. „In Bautzen ist jedem bekannt, dass der vorhandene Gleisanschluss für den Schienenfahrzeughersteller sehr ungünstig ist. Bei jedem Transport von oder zum Werksgelände müssen Straßen gesperrt werden. Der Gleisanschluss ist zudem nicht elektrifiziert, sodass bei einer Elektrifizierung der Bahnstrecke Görlitz – Dresden auch das Werksgelände elektrisch erreichbar sein sollte.“

 

Zitate aus: Bautzens Traum vom neuen Bahnhofsviertel (www.alles-lausitz.de)
„Das Ziel, den Güterbahnhof freizulegen, um dort Neues zu entwickeln, verfolgt die Stadt bereits seit mehreren Jahrzehnten, da das Güterbahnhofareal die Stadt in zwei Teile zerschneidet und zudem schon lange den trostlosen Eindruck einer Brache vermittelt. Die Ideen von Herrn Drews rennen da bei uns offene Türen ein.“ (Oberbürgermeister Stadt Bautzen Alexander Ahrens)

Selbst die Sozialdemokraten begrüßen die Initiativen der Protagonisten. „Das jetzige Güterbahnhofsgelände ist eine Brache, die durchaus zu einem Wohnviertel mit Kita, Einkaufsläden und schulischen Einrichtungen genutzt werden könnte“, meinte Roland Fleischer, Chef der SPD-Stadtratsfraktion. Gleichzeitig nahm er noch einmal Bezug zu einem eng verknüpften Vorhaben, über das auch der Oberlausitzer Kurier in der Vergangenheit bereits berichtete: „Ein Logistikzentrum in Richtung Süden und eine Anbindung an Alstom sind mittelfristige realisierbare Visionen, die die Wirtschaft Bautzens stärken, Arbeitsplätze anbieten und die Stadt Bautzen weiter in den Fokus der Region rücken könnten.“

 

Zitat aus: Neues Stadtviertel in Bautzen geplant (Bild Dresden)
„Er rennt bei uns offene Türen ein. Er hat konkrete Ideen – und diese visualisiert.“ (Oberbürgermeister Stadt Bautzen Alexander Ahrens)

Auch das gibt es!

Bautzner Landratsamt betrachtet ausgebrannte Hentschke-Baumaschinen als mögliches Umweltrisiko … WEITERLESEN

Nicht jeder Andersdenkende ist Reichsbürger

Jörg Drews: „Wir brauchen mehr Toleranz und Debattenkultur“

Bautzen, 22. Januar 2021.

Eine Debatte auf Basis von Fakten fordert Jörg Drews, Mitglied im Rat der Stadt Bautzen und engagierter Unternehmer. Nicht jeder, der eine andere Meinung vertritt, sei ein Umstürzler, nicht jeder, der sich kritisch äußert, sei ein Reichsbürger. Die ständige Diffamierung müsse ein Ende haben. Diskussionen müssten versachlicht werden. Darüber hinaus seien Twitter und andere soziale Netzwerke kein rechtsfreier Raum, in dem jeder seine radikale Weltsicht hemmungslos verbreiten könne. Mit diesen Worten übt Jörg Drews scharfe Kritik an Birgit Kieschnick und deren Rechtsanwalt Jürgen Kasek.

„Seit fast zwei Jahren werden insbesondere von Birgit Kieschnick unwahre Behauptungen über mich verbreitet, Gewalt aus deren Gefolgschaft gegen mich und mein Unternehmen mehr oder weniger offen goutiert“, so Drews. „Ich bin kein Reichsbürger. Ich engagiere mich vielfältig in und für die Gemeinschaft. Ich möchte dieses Land und die Menschen voranbringen. Dafür arbeite ich als Unternehmer, als Kommunalpolitiker, als Mäzen und als Mensch.“ Es mache ihn traurig, dass sein gut gemeintes Engagement immer wieder Anlass gebe, ihn, sein Unternehmen und andere zu diskreditieren. Dabei ließen sich die meisten Argumente ruhig und sachlich austragen – in politischen Gremien oder im direkten Dialog. Social Media und persönliche Anfeindungen seien dafür die falschen Foren und riefen viele radikale Akteure auf den Plan. „Das ist der Grund, weswegen ich von Frau Kieschnick eine Unterlassung gefordert habe. Ich möchte das gerne juristisch und rechtsstaatlich klären lassen. Deswegen werde ich auch Rechtsmittel gegen die jetzige Entscheidung des Landgerichtes Frankfurt einlegen“, macht Drews deutlich.

Das Gericht habe keineswegs, so wie es manche Medien berichteten, entschieden, dass man ihn „der Reichsbürgerei“ bezichtigen dürfe. Vielmehr hat das Gericht nur entschieden, dass es nicht in einem einstweiligen Verfügungsverfahren darüber entscheiden wolle, Frau Kieschnick zu verbieten, ihren Tweet, in dem sie von Belegen spricht, weiter online zu lassen. „Es gibt kein Urteil in der Hauptsache“, stellt Drews fest. Außerdem habe er die Unterlassung nicht bezüglich der Aussage gefordert, „er betreibe Reichsbürgerei“, sondern in Bezug auf die Aussage, dass Frau Kieschnick angeblich Beweise „für die Reichsbürgerei“ habe. „Diese Beweise gibt es aber nicht. Es kann sie nicht geben, weil es schlicht nicht stimmt.“ Ihre Aussage ist demzufolge eine unwahre Tatsachenbehauptung und eben nicht mehr von der Meinungsäußerung gedeckt.

Nichts von dem, was der Verfassungsschutz in Bezug auf den Begriff Reichsbürger definiert, treffe auf ihn zu, sagt Drews. „Leider hat Frau Kieschnik eine eigene Definition des Begriffs, jenseits jeder Logik. Sie meint selbst definieren zu können, was ein sogenannter Reichsbürger ist und legt dann diesen rein willkürlichen Maßstab an jeden Andersdenkenden an. Das hat Methode und dient ihr als Rechtfertigung für etliche mediale Hetzjagden auf mehrere honorige Bürger dieser Region.“ Diffamierung, Diskreditierung und systematische Verunglimpfung seien das Handwerkszeug von Frau Kieschnick, in dessen Folge dann Drohungen und Gewalt entstehen. Dem müsse Einhalt geboten werden.

Dass er als Kommunalpolitiker und jemand, der sich öffentlich äußert, auch Kritik aushalten müsse, sei klar. „Debatten bereichern unser Leben, bringen uns als Gesellschaft voran“, so Jörg Drews. Die Grenzen des Sagbaren im Rahmen der grundrechtlichen Meinungsäußerung seien sehr weit. Das sei auch gut so. Allerdings müsse das gleichermaßen für alle gelten. Die Grenzen würden erreicht, wenn beleidigt, diffamiert und gelogen wird. „Ich habe mich nie persönlich zu einzelnen Personen geäußert, bin nie ungerecht geworden. Hass und Hetze kamen immer von anderen in meine Richtung. Das lässt sich ganz objektiv feststellen. Das Ergebnis sehen wir in Form von Gewalt und Drohungen gegen mich und mein Unternehmen.“

„Ich würde mir wünschen, das unterschiedliche Weltanschauungen tolerant und im Dialog ausgetragen werden. Dazu bieten sich gerade in Bautzen und in der Region diverse Foren und Gremien an“, so Drews abschließend. Er sei immer gesprächsbereit und stelle sich gerne der Diskussion.

Leserbrief: Autorenkreis Lausitzer Almanach e.V. äußert sich zur Morddrohung

„Der Inhaltsverantwortliche weist darauf hin, dass der Inhalt des Leserbriefes die Ansicht des Einsenders wiedergibt, die mit der Meinung des Inhaltverantwortlichen nicht unbedingt übereinstimmt.“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leserbrief: Ein Bürger von Bautzen schreibt an Herrn Kasek

„Der Inhaltsverantwortliche weist darauf hin, dass der Inhalt des Leserbriefes die Ansicht des Einsenders wiedergibt, die mit der Meinung des Inhaltverantwortlichen nicht unbedingt übereinstimmt.“