www:hentschke-bau.de: Pressestatement der Hentschke Bau GmbH und deren Geschäftsführer Jörg Drews zum Verfahren gegen den VVN-BdA Sachsen

Bautzen/Dresden, 19. Januar 2024.

Das Policy Paper des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Universität Leipzig (EFBI) und von 15-Grad Research – in Trägerschaft des VVN-BdA Sachsen – enthält zahlreiche unwahre Tatsachenbehauptungen, Diffamierungen und sogar einen Boykottaufruf gegen unser Unternehmen. Gegen diese setzen wir uns mit den Mitteln des Rechtsstaates zur Wehr – auch und insbesondere im Interesse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die allesamt durch das „Paper“ an den Pranger gestellt werden. Wir betrachten es als unsere Pflicht als soziales und kooperatives Unternehmen gegen derartige Lügen vorzugehen, auch, um die Arbeitsplätze unserer rund 700 Mitarbeiter zu sichern.

Paper politisch motiviert

Das „Paper“ ist rein politisch motiviert, unwissenschaftlich und unsachlich. Es versucht einzig und allein, ein Narrativ zu verbreiten, in dem eine legitime Meinung des bürgerlich-konservativen Spektrums als rechts, ja rechtsextrem gebrandmarkt wirkt. Im Falle von Jörg Drews ist dieses Narrativ jedoch völlig falsch.

„Pausenraum-Vorwurf“ absurd und haltlos

Auch zitiert das „Paper“ einen Zeugen, der von einem angeblichen Vorfall in einem Pausenraum der Hentschke Bau GmbH berichtet. Unabhängig davon, dass dieser Zeuge völlig unglaubwürdig ist, sei betont, dass bei Hentschke Bau Mitarbeiter aus zwölf verschiedenen Nationen tätig sind und es zu keiner Zeit Ressentiments gegen ausländische Mitarbeiter gegeben hat oder gibt. Im Gegenteil: Das Unternehmen engagiert sich für die Integration ausländischer Arbeitskräfte und baut in jeder Beziehung Schranken ab, seien sie kulturell, sozial oder bezogen auf die nationale Identität. Hentschke Bau ist ein pluralistisches Unternehmen, in dem jeder seine Meinung offen sagen kann und darf. Diese beweisbaren Umstände verschweigt das „Paper“ bewusst.

Journalistische und ethische Maßstäbe missachtet

Zu keinem Zeitpunkt wurden Jörg Drews oder Vertreter des Unternehmens bei der Erstellung des „Papers“ befragt. Des widerspricht nicht nur journalistischen und wissenschaftlichen Grundsätzen, sondern auch ethischen Maßstäben und dem Gebot der Fairness. Stattdessen wird einseitig, unvollständig und nicht wahrheitsgemäß spekuliert und diskreditiert.

Mittel des Rechtsstaates sind niemals ein Mittel der Einschüchterung

Dem Narrativ des VVN-BdA, die Klage sei ein Einschüchterungsversuch, treten wir ebenso entgegen. Niemals können die Mittel des Rechtsstaates ein Mittel der Einschüchterung sein. Vielmehr offenbart diese Verdrehung der Tatsachen, wie das Verständnis des VVN-BdA dem Rechtsstaat gegenüber ist. Es kann nicht sein, dass eine Seite angegriffen und gar mit öffentlichen Mitteln diskreditiert und bedroht …weiterlesen

Hentschke Bau GmbH: Neujahrsgrüße 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir wünschen Euch allen ein frohes, erfolgreiches und vor allem gesundes neues Jahr!

2022 markiert nun schon das dritte Jahr der Corona-Pandemie. Die gesamte Gesellschaft befindet sich in einer Art permanentem Ausnahmezustand. Je länger dieser anhält, desto mehr machen sich Ungeduld, Skepsis und Enttäuschung breit, teils gefolgt von Zorn oder Angst. Da uns Wissenschaft und Politik keine klare Linie vorgeben können, erhebt mittlerweile jeder seine Stimme, häufig getragen von Misstrauen und Unversöhnlichkeit. Inzwischen sind diese Stimmen zum Teil so laut, dass man sein eigenes Wort nicht mehr versteht. Geschweige denn das des anderen.

Doch wir dürfen uns nicht von Verzweiflung und Wut beherrschen lassen. Vor allem dürfen wir den Mut nicht verlieren. Der Zusammenhalt von Familie, Kollegen und Gesellschaft ist wichtiger denn je. Beinahe zwei Jahre mit Corona liegen hinter uns. Zwei Jahre, die bereits geschafft wurden, bieten inzwischen einen reichen Erfahrungsschatz. Jetzt gilt es aufeinander achtzugeben sowie zusammenzuhalten. Wir hoffen, auf der Zielgeraden zu sein.

Es geht auch nicht darum, immer einer Meinung zu sein, aber es ist falsch, andere, die nicht der eigenen Ansicht sind, herabzusetzen. Deshalb müssen die Menschen wieder mehr ins Gespräch kommen und dazu sollte man jede Gelegenheit nutzen. Streit, Unsicherheiten und Ängste sind es wert, angesprochen zu werden. Niemand soll daran gehindert werden. Entscheidend ist jedoch, wie wir darüber sprechen. Respektvoller Umgang miteinander nimmt – unserer Ansicht nach – hier eine Schlüsselstellung ein.

Eines Tages wollen wir auf die Zeit der Pandemie zurückblicken und sagen können: Gut, dass wir unsere Entspanntheit wiedergefunden haben. Gut, dass wir unseren Mut und unsere Zuversicht nie verloren haben. Gut, dass wir einander noch in die Augen schauen und miteinander leben können.

Und daher, liebe Kolleginnen und Kollegen, appellieren wir an Euch: Haltet zusammen, unterstützt Euch gegenseitig und achtet aufeinander. Bleibt gesund und gebt damit einer erneuten Corona- und Quarantäne-Welle keine Chance. Haltet den „Hentschke-Motor“ am Laufen. Lasst nicht zu, dass das Virus Euch die Lebensfreude nimmt. Auf, in ein gemeinsames 2022!

Jörg Drews und Thomas Alscher

Klientelistische Meinungsmache

Schau, schau, die taz. Wieder einmal ein Artikel in der Manier des linken Mainstreams, der alles, was nicht auf der eigenen Linie liegt, skurril findet und mit süffisantem Unterton abwertet. Wieder ein Artikel, der eine verdeckte Agenda in meinen sozialen und gesellschaftlichen Aktivitäten mutmaßt, um die eigene Leserklientel zu bedienen. Um es vorab zu sagen: Ich beschwere mich nicht über diesen Artikel. Ich habe freiwillig der taz ein Interview gegeben. Ich wusste ja, wo dieses Blatt steht und was ich dort für einen Artikel zu erwarten hatte. Ich bin auch nicht falsch zitiert worden. Jeder Satz wurde so gesagt. Das Perfide liegt eher in dem, was der Redakteur drum herum „recherchiert“ hat, die Art, wie er subtil versucht, eben doch das Gegenteil des Gesagten irgendwie in die mediale Wiederholungsschleife zu ziehen, die mich seit Jahren begleitet. Alter Wein in neuen Schläuchen. Diesmal ist es halt die taz. Die Kronzeugen sind auch dieselben.

Mein Credo ist, mit allen zu sprechen. Meine Tür steht immer offen. Mein Engagement zielt zu jeder Zeit auf Pluralität, Dialog und Meinungsvielfalt. Das gilt für mein unternehmerisches, vor allem aber mein privates und politisches Engagement. Nur wer miteinander redet, kann auch andere verstehen und bei ihnen etwas bewirken. Diese Haltung unterscheidet mich von denen, die nur hetzen, meist in der Form, über mich, statt mit mir zu sprechen, besonders beliebt in den sogenannten sozialen Medien. Das war hier tatsächlich anders. Fast zwei Stunden dauerte das Gespräch mit dem Redakteur der taz. Ich habe den Redakteur freiwillig empfangen. Das Gespräch war in Ordnung. Die Fragen wurden vorher übermittelt. Die Zitate wurden im Vorfeld freigegeben. Was mich stört ist also nicht der Bericht selbst, sondern das, was er zu suggerieren versucht – mit Teilwahrheiten und Verdrehungen.

Wieder einmal werden die Anschläge auf die Baustellenfahrzeuge unseres Unternehmens verharmlost und mehr oder weniger als politische Meinungsäußerung dargestellt. Wieder einmal wird so getan, als sei ich selbst schuld an der Gewalt und der Eskalation, der wir alle, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber eben auch ich selbst ausgesetzt sind. Mein Vergehen: eine eigene Meinung haben und diese äußern aber vor allem, Gutes tun, was mir Gott sei Dank durch den selbst erarbeiteten wirtschaftlichen Erfolg möglich ist. Es ist, wie ich es im Artikel sage: Am besten ich arbeite, tue alles, was man heute von einem sozialverantwortlichen Unternehmer erwartet, zahle mächtig Steuern und lasse dann andere machen. Am besten „die Fresse halten“, ja nicht anecken, ja nicht dem Mainstream widersprechen, dessen Wohlstand und Wohlfühloasen aber durch Menschen wie mich überhaupt erst ermöglicht werden.

Was hier beiläufig als veröffentlichte Meinung mitschwingt ist das, was viele Unternehmer nervt, auch außerhalb des viel gescholtenen Bautzen oder Sachsenlandes. Besser man sagt nichts, lässt sich alles gefallen und mischt sich nicht ein beim langsamen, aber stetigen Umbau in einen paternalistischen Wohlfahrtsstaat, in dem zunehmend Einkommen und Verdienste von Leistung und Verantwortung entkoppelt werden.

Wie gesagt, meine Tür steht immer offen. Ich spreche mit den Verwaltungsspitzen der Stadt und des Kreises, mit Mitgliedern fast aller Parteien, mit Mitgliedern der Landesregierung und des Landtages, mit Gleich- und Andersdenkenden, mit jedem, der meine Meinung hören möchte oder der Kontakt zu mir sucht. Dieses offen sein für jedweden Dialog macht mich dabei keineswegs beliebig. Im Gegenteil. Viele Gespräche festigen meine Überzeugung. So auch hier. Der süffisante Unterton, der sich durch diesen Artikel zieht, wird mich nicht dazu bringen, mein Engagement für die Stadt und die Region zu verändern.

Ich kenne niemanden in der Stadt, außer einigen wenigen politischen Gegnern, die versuchen, sich in einer zur Schau gestellten Anti-Drews-Opposition zu profilieren, um daraus eigenes politisches Kapital zu schlagen, der, wie es im Artikel heißt, „wägend den Kopf schräg legt“, wenn von meiner Person die Rede ist. Im Gegenteil: Mir begegnen viel Zuspruch und Sympathie. Und das eben nicht, weil mir die Menschen so gerne nach dem Mund reden, sondern weil sie anerkennen, was durch meine Unterstützung in der Stadt ermöglicht wird. Unser Unternehmen ist einer der größten Arbeitgeber der Region. Das bringt eine bestimmte Verantwortung mit sich, der wir gerecht werden. Nur in einer lebenswerten Stadt mit attraktivem Freizeit-, Kultur- und Sozialangebot finden sich auch begeisterte Mitarbeiter und Azubis. Nur in einer Stadt, die prosperiert, die lebendig und vielfältig ist, lassen sich gute Geschäfte machen – Geschäfte, die wiederum der Stadt und der Region selbst dienen. Es ist ein Geben und Nehmen.

Das ist es auch, was Redakteuren der taz und wahrscheinlich auch vielen Lesern dieses Blattes ein Dorn im Auge sein dürfte: Der Erfolg der Privatwirtschaft, der Eigenverantwortung und der Leistung vieler einzelner Mitarbeiter. Es ist kein staatliches Baukollektiv, das hier erfolgreich ist und sich engagiert, sondern ein Unternehmen. Ein Unternehmen mit einem Unternehmer an der Spitze, der möchte, dass das auch so bleibt. Dass die Privatwirtschaft erfolgreich ist und Wohlstand schafft und dann auch ein Stück weit mitbestimmt, wie der erwirtschaftete Wohlstand allen zugutekommt und nicht nur exklusiven und klientelistisch definierten Minderheiten, die durch die zugeschriebenen Attribute der Benachteiligung dann Privilegien geltend machen. Freilich ist auch das freiwillige Engagement von Unternehmen letztlich demokratisch legitimiert. Denn am Ende entscheiden ja Politiker, Gremien oder Verwaltungsvorstände darüber, ob sie Spenden und Sponsorings annehmen oder nicht. Niemand kann „eine Stadt kaufen“! Das ist auch gar nicht erstrebenswert. Unterstützung und Public-Private-Partnership lassen sich nicht oktroyieren. Sie müssen zu jedem Zeitpunkt freiwillig sein und dem Gemeinwohl dienen. Allerdings, was das Gemeinwohl ist, darf im öffentlichen Diskurs nicht allein denen überlassen werden, die klammheimlich von einer Räterepublik träumen, Unternehmen enteignen wollen und das Ziel haben, viele Menschen ärmer zu machen statt reicher, damit sie dann auf staatliche Alimente angewiesen sind und entsprechend zu Abhängigen und Unmündigen mutieren. Gemeinwohl bedeutet, Wirtschaft zuzulassen und zu fördern. Eine starke Wirtschaft macht eine starke und freie Gesellschaft. Und so zielt dieser Artikel in der taz letztlich auf jeden, der sich öffentlich pro Markt, pro Freiheit und Vielfalt äußert.

Zur Meinungsvielfalt beitragen möchte auch die Initiative Bautzener Friedenspreis. Den Friedensreis bekommen Menschen verliehen, die kontroverse Debattenbeiträge leisten, die sich aber ganz und gar dem Frieden und der Pluralität verschreiben. Wer den Preis bekommt, entscheidet ein unabhängiges Gremium. Die Preisträger werden sehr sorgsam ausgewählt – allerdings ohne präventive Denk- und Gesinnungsverbote, nur auf Basis der eigenen Verdienste, Publikationen und Lebensleistungen. Es steht jedem frei, sich an deren Meinungen zu reiben. Es steht aber niemandem zu, die Preisträger und den Bautzener Friedenspreis pauschal zu diskreditieren, wie das hier im Artikel getan worden ist. Das stört mich tatsächlich.

Aber wie gesagt, ich beschwere mich nicht in Bezug auf die Darstellung meiner Person: Wer sich in die Öffentlichkeit begibt, der muss mit Gegenstimmen rechnen und Gegenwind aushalten. Auch das gehört zur Demokratie, zur Pluralität und zur Meinungs- sowie Diskussionsvielfalt dazu. In diesem Sinne hat hier die taz im Gespräch mit mir ebenso einen Debattenbeitrag beigesteuert. Den Diskurs gilt es zu führen.

Weitere Informationen zu einzelnen im Artikel genannten Punkten, über die schon dutzende Male berichtet wurde, gibt es hier … 11 Fragen an Jörg Drews. Diesen Debattenbeitrag werfe ich erneut in die Diskussion ein.

Zum Artikel der taz: Sponsoring in Bautzen: Wohltäter mit Schlagseite

Die neue Respektlosigkeit

Respekt fordern Politiker im Wahlkampf – für sich, aber auch von der Gesellschaft insgesamt. Respekt fordern Geschäftspartner voneinander, wenn sie miteinander auf Augenhöhe agieren. Respekt fordern Menschen vor ihrer Lebensleistung und für die Arbeit, die sie täglich erbringen, von ihren Vorgesetzten, Kunden oder Kollegen. Jeder fordert Respekt, aber wird er gleichermaßen anderen gegeben? Sind die, die Respekt fordern, immer respektvoll? Politiker gegenüber ihren Wählern und dem Volk? Agiteure im Netz gegenüber Andersdenkenden? Journalisten gegenüber denen, über die sie berichten? Nicht immer. Eigentlich eher selten. Denn meist geht es um die Durchsetzung höchstpersönlicher Interessen unter dem Deckmantel eines vermeintlich höheren Ziels. Ich darf, ja muss respektlos sein, weil ich die Gesellschaft verbessere, wohingegen Du dieser schadest. Was schadet, definiert dabei das eigene enge Sozial- und Meinungsumfeld, die Peer-Group, die eigene Echokammer aus abstrakten Überzeugungen und Ideologien, der Berufsstand oder die vermeintlich schweigende Mehrheit. Es ist einfach, das eigene respektlose Verhalten legitimiert zu bekommen. Irgendeiner applaudiert oder sekundiert immer, anonym im Netz oder lautstark in einer Gruppe von anderen ausschließlich Respektablen. Und am Ende leben wir in einer Welt der Respektlosigkeit, in der jeder seine moralische Hybris vollziehen kann, ohne andere respektvoll zu behandeln, sich aber zugleich dem Gefühl der ethisch-gesellschaftlichen Überlegenheit hingibt, freilich ohne wirklich kritische Bewertung des eigenen Beitrags für eben jene Gesellschaft.

Ich denke in den letzten Wochen viel über die Frage des Respekts nach. Vor einigen Tagen wurde wieder einmal ein Baustellenfahrzeug unseres Unternehmens beschädigt. Diesmal war es kein Brandanschlag, sondern eine Scheibe wurde „zerdeppert“ (die heimische Tageszeitung berichtete entsprechend). Nicht so schlimm, mag man meinen. Ist ja „nur“ etwas Vandalismus. Passiert doch jeden Tag irgendwo. Das mag stimmen. Aber dennoch ist es ein Symptom. Es ist eine Respektlosigkeit gegenüber dem Eigentum anderer. Es ist eine Respektlosigkeit gegenüber der Leistung desjenigen, der dieses Fahrzeug benutzt, hegt und pflegt. Es ist eine Respektlosigkeit gegenüber der Leistung des Unternehmens insgesamt, das ich zusammen mit einem zweiten Gesellschafter führe, und in dem mehr als 700 Menschen jeden Tag ihr Bestes geben, um schöne Bauwerke zu errichten zum Wohle der Menschen und der Region. Es ist Gewalt. Es ist die gleiche Gewalt und der gleiche Geist, der auch den vielen Brandanschlägen und den Bedrohungen zugrunde liegt, denen ich und unser Unternehmen ausgesetzt waren und sind. Der Grat zwischen eine Scheibe einschlagen, einen Bagger anzünden und einem Menschen Gewalt antun, sei es physisch oder psychisch, ist schmal. Es ist das Ergebnis fortgesetzter Respektlosigkeit denen gegenüber, die sich überhaupt noch trauen, sich öffentlich zu inszenieren, als Unternehmen in der Öffentlichkeit oder als engagierte Privatperson. Wer sich Respekt verdient, wird Respektlosigkeit ernten. Das ist das Ergebnis einer langen gesellschaftlichen Entwicklung.

In dem Zusammenhang passt es gut, dass nun auch das Ermittlungsverfahren wegen eines der größten Brandanschläge auf eine der Baustellen unseres Bauunternehmens eingestellt wurde. Die weiteren Ermittlungen lohnen sich nicht. Man könne das nicht aufklären. Und schließlich sind das ja auch nur Gegenstände, die da brannten. Schade. Akte zu. Erledigt. Die Folgen tragen andere, die Geschädigten, ich, das Unternehmen, die Kolleginnen und Kollegen. Die Täter kommen ohne Strafe davon, müssen jetzt auch keinen Verfolgungsdruck mehr spüren. Ein Staat gesteht seine Ohnmacht ein gegenüber Gewaltbereiten und Chaoten. Dass diese Gewaltbereiten und Chaoten teilweise sogar noch Zuspruch aus manchen Kreisen der Politik erhalten, die diese als Aktivisten glorifizieren, soll hier unkommentiert bleiben. Aber auch das ist eine Frage des (mangelnden) Respekts.

Unternehmer bekommen kaum noch Respekt. Sie werden behördlich gegängelt, maximal besteuert und mit Auflagen drangsaliert. Sie sollen Arbeitsplätze schaffen und erhalten, sozial agieren, die Gesellschaft fördern, die Umwelt schonen und alles tun, was Politik, Lobbyisten und „die Gesellschaft“ als wohlfeil verordnen. Das tun die meisten gern, auch ohne, dass staatlicher Zwang oder öffentlicher Druck notwendig wären. Allerdings erwarten sie dafür dann eben Respekt, jenen Respekt vor Eigentum und der Lebensleistung, vor dem eigenen unternehmerischen Mut und dem Risiko, das sie täglich eingehen, und vor den Ergebnissen, die sie für die Stadt, den Landkreis und das Land insgesamt erbringen. Aber dieser Respekt wird ihnen verwehrt. Sie müssen erdulden, wenn Maschinen zerstört werden und die öffentliche Meinung Neid, Missgunst und Häme verbreitet, wenn Verfahren eingestellt werden. Es sind ja nur Gegenstände. Nein, eben nicht. Es ist Teil des Lebenswerkes vieler Menschen, die positiver Bestandteil ebenjener Gesellschaft sind, die ihnen den Respekt verweigert.

Wir müssen lernen, die Dinge wieder als Werte zu begreifen, die weit über den reinen Sachwert hinausgehen. Oscar Wild sagte mal, es gebe Menschen, die kennen von allem den Preis, aber von nichts den Wert. Wir sprechen zu viel über den Sachschaden, aber zu wenig über die Motivation der Gewalt dahinter. Wir erleben, auch jetzt im Wahlkampf wieder, eine zunehmend wertelose, orientierungslose und respektlose Gesellschaft, die Leistung missachtet und persönliche Verantwortung auf dem Altar des Kollektivismus zu opfern bereit ist. Das Kollektiv aber verdient nicht den Respekt. Es sind die vielen einzelnen, die sich den Respekt verdienen: mit ihren Taten und der Übernahme von Verantwortung. Ich fordere diesen Respekt ein, für mich und meine Mitarbeiter. Und ich nehme die Politik in die Pflicht. Ich werde nicht schweigen ob der fortgesetzten Respektlosigkeiten, weder gegenüber der Politik noch gegenüber Behörden oder wirtschaftlichen Akteuren. Wer Wohlstand schafft, sei es in Form von Arbeitsplätzen, technischen und sozialen Innovationen, gesellschaftlichem Engagement oder durch den Mut eigenverantwortlicher Entscheidungen und persönlicher Risiken, kann zurecht Respekt erwarten. Wer Wohlstand, Freiheit und Engagement vernichtet, dem muss dies umgekehrt auch vorgehalten werden dürfen. Bei allem Respekt.

Nicht jeder Andersdenkende ist Reichsbürger

Jörg Drews: „Wir brauchen mehr Toleranz und Debattenkultur“

Bautzen, 22. Januar 2021.

Eine Debatte auf Basis von Fakten fordert Jörg Drews, Mitglied im Rat der Stadt Bautzen und engagierter Unternehmer. Nicht jeder, der eine andere Meinung vertritt, sei ein Umstürzler, nicht jeder, der sich kritisch äußert, sei ein Reichsbürger. Die ständige Diffamierung müsse ein Ende haben. Diskussionen müssten versachlicht werden. Darüber hinaus seien Twitter und andere soziale Netzwerke kein rechtsfreier Raum, in dem jeder seine radikale Weltsicht hemmungslos verbreiten könne. Mit diesen Worten übt Jörg Drews scharfe Kritik an Birgit Kieschnick und deren Rechtsanwalt Jürgen Kasek.

„Seit fast zwei Jahren werden insbesondere von Birgit Kieschnick unwahre Behauptungen über mich verbreitet, Gewalt aus deren Gefolgschaft gegen mich und mein Unternehmen mehr oder weniger offen goutiert“, so Drews. „Ich bin kein Reichsbürger. Ich engagiere mich vielfältig in und für die Gemeinschaft. Ich möchte dieses Land und die Menschen voranbringen. Dafür arbeite ich als Unternehmer, als Kommunalpolitiker, als Mäzen und als Mensch.“ Es mache ihn traurig, dass sein gut gemeintes Engagement immer wieder Anlass gebe, ihn, sein Unternehmen und andere zu diskreditieren. Dabei ließen sich die meisten Argumente ruhig und sachlich austragen – in politischen Gremien oder im direkten Dialog. Social Media und persönliche Anfeindungen seien dafür die falschen Foren und riefen viele radikale Akteure auf den Plan. „Das ist der Grund, weswegen ich von Frau Kieschnick eine Unterlassung gefordert habe. Ich möchte das gerne juristisch und rechtsstaatlich klären lassen. Deswegen werde ich auch Rechtsmittel gegen die jetzige Entscheidung des Landgerichtes Frankfurt einlegen“, macht Drews deutlich.

Das Gericht habe keineswegs, so wie es manche Medien berichteten, entschieden, dass man ihn „der Reichsbürgerei“ bezichtigen dürfe. Vielmehr hat das Gericht nur entschieden, dass es nicht in einem einstweiligen Verfügungsverfahren darüber entscheiden wolle, Frau Kieschnick zu verbieten, ihren Tweet, in dem sie von Belegen spricht, weiter online zu lassen. „Es gibt kein Urteil in der Hauptsache“, stellt Drews fest. Außerdem habe er die Unterlassung nicht bezüglich der Aussage gefordert, „er betreibe Reichsbürgerei“, sondern in Bezug auf die Aussage, dass Frau Kieschnick angeblich Beweise „für die Reichsbürgerei“ habe. „Diese Beweise gibt es aber nicht. Es kann sie nicht geben, weil es schlicht nicht stimmt.“ Ihre Aussage ist demzufolge eine unwahre Tatsachenbehauptung und eben nicht mehr von der Meinungsäußerung gedeckt.

Nichts von dem, was der Verfassungsschutz in Bezug auf den Begriff Reichsbürger definiert, treffe auf ihn zu, sagt Drews. „Leider hat Frau Kieschnik eine eigene Definition des Begriffs, jenseits jeder Logik. Sie meint selbst definieren zu können, was ein sogenannter Reichsbürger ist und legt dann diesen rein willkürlichen Maßstab an jeden Andersdenkenden an. Das hat Methode und dient ihr als Rechtfertigung für etliche mediale Hetzjagden auf mehrere honorige Bürger dieser Region.“ Diffamierung, Diskreditierung und systematische Verunglimpfung seien das Handwerkszeug von Frau Kieschnick, in dessen Folge dann Drohungen und Gewalt entstehen. Dem müsse Einhalt geboten werden.

Dass er als Kommunalpolitiker und jemand, der sich öffentlich äußert, auch Kritik aushalten müsse, sei klar. „Debatten bereichern unser Leben, bringen uns als Gesellschaft voran“, so Jörg Drews. Die Grenzen des Sagbaren im Rahmen der grundrechtlichen Meinungsäußerung seien sehr weit. Das sei auch gut so. Allerdings müsse das gleichermaßen für alle gelten. Die Grenzen würden erreicht, wenn beleidigt, diffamiert und gelogen wird. „Ich habe mich nie persönlich zu einzelnen Personen geäußert, bin nie ungerecht geworden. Hass und Hetze kamen immer von anderen in meine Richtung. Das lässt sich ganz objektiv feststellen. Das Ergebnis sehen wir in Form von Gewalt und Drohungen gegen mich und mein Unternehmen.“

„Ich würde mir wünschen, das unterschiedliche Weltanschauungen tolerant und im Dialog ausgetragen werden. Dazu bieten sich gerade in Bautzen und in der Region diverse Foren und Gremien an“, so Drews abschließend. Er sei immer gesprächsbereit und stelle sich gerne der Diskussion.

Hentschke Bau zahlt 1.500 Euro Bonus für die besondere Arbeitsbelastung während der Corona-Pandemie

Anerkennung für Leistung in einer schwierigen Zeit

Bautzen/Dresden, 8. Mai 2020.

Die Corona-Krise verlangt den Menschen viel ab. Arbeiten unter erschwerten Bedingungen, Masken tragen und der Blick in eine unsichere Zukunft mit eingeschränkten Kontakten. Die Kinder können nicht in die Kita oder in die Schule. Viele sind zerrissen zwischen Job, Homeschooling und den Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens. Fast niemand kann sein gewohntes Leben in den üblichen Routinen weiterführen. Die Verantwortung und Einsatzbereitschaft vieler ist sehr groß. Viele Menschen geben ihr Bestes. Das sieht auch die Geschäftsführung der Hentschke Bau GmbH so und zahlt allen Mitarbeitern des Unternehmens eine Corona-Prämie von bis zu 1.500 Euro.

„Unsere Mitarbeiter zeigen einen außergewöhnlichen Einsatz und beweisen viel Kreativität. Trotz widriger Umstände und zahlreicher Auflagen laufen unsere Baustellen – Lieferengpässen und Personalausfall durch geschlossene Grenzen zum Trotz. Dafür verdienen unsere Mitarbeiter Dank, Respekt und Anerkennung“, sagen Jörg Drews und Thomas Alscher, die beiden Geschäftsführer der Hentschke Bau GmbH. Diese Anerkennung müsse sich auch finanziell auswirken. Jeder durchgängig im Einsatz befindliche Mitarbeiter erhält in den Monaten März, April und Mai je 500 Euro zusätzlich, die Auszubildenden erhalten je 150 Euro – steuerfrei.

Man sei froh, dass die Regierung die Möglichkeit geschaffen habe, derartige Prämien steuerfrei auszuzahlen. „So können wir Danke sagen und außerordentliches Engagement belohnen – gerade in schwierigen Zeiten.“ Das Geld komme so auch wirklich ohne Abzüge bei den Mitarbeitern an.

Was die Menschen jetzt brauchten, seien Zuversicht und positive Signale. Diese wolle man als Unternehmen senden. Der gesellschaftliche Zusammenhalt, der Team-Gedanke und das Miteinander habe an Bedeutung gewonnen und sei die wichtigste Waffe in der Bekämpfung der Pandemie und der Krise. In diesem Kontext möchte Hentschke Bau seine Prämie auch verstanden wissen. „Wir kommen da nur gemeinsam durch. Es braucht die Kraft und den Einsatz jedes Einzelnen“, so Drews und Alscher.

Die beiden Bauunternehmer appellieren auch an andere Arbeitgeber, Prämien auszuzahlen. Das sei auch ein Beitrag zur regionalen Wirtschaftsförderung. Freilich könne dies nicht jeder. Hentschke Bau habe auch in den letzten Monaten arbeiten dürfen und leide weniger als andere unter den Maßnahmen. Dennoch sei der Aufwand gestiegen. „Gerade deswegen haben unsere Mitarbeiter eine Prämie verdient. Wir sind wirklich allen zu Dank verpflichtet.“

Weitere Informationen über die Hentschke Bau GmbH, laufende Projekte rund um das Thema Sozialbauten und Bauen mit Beton gibt es unter www.hentschke-bau.de.

 

 

Hintergrund Hentschke Bau GmbH

Handwerk – Hightech – Hentschke

Die Hentschke Bau GmbH ist ein leistungsstarkes Ingenieurbauunternehmen in den Bereichen Verkehrsbauten Straße und Bahn, schlüsselfertiger Gesellschaftsbau und Sozialgebäudebau sowie Industriebau und Sonderbauten Strahlenschutz. Zu den traditionellen Stärken zählen der Autobahn-, Straßen- und Bahnbrückenbau, auch in Sonderbauweisen, wie zum Beispiel mit firmeneigener Vorschubrüstung. Über die Qualitätssicherung und eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung sichert die Hentschke Bau GmbH ihren Kunden beste Qualität und die beständige Weiterentwicklung der Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der faszinierenden Materialien Beton und Sichtbeton.

Das unternehmenseigene Betonfertigteilwerk zählt zu den modernsten und leistungsfähigsten Werken Deutschlands. Auf seinen 20.000 Quadratmetern Produktionsfläche können anspruchsvolle Betonfertigteile für den Hoch- und Ingenieurbau in Abmessungen bis zu 50 Metern Länge und einem Gewicht bis zu 100 Tonnen gefertigt werden. Ausreichende Lager- und Transportkapazitäten gewährleisten die zuverlässige Just-in-time-Belieferung der Baustellen und der Kunden.

Als modernes und leistungsfähiges Bauunternehmen mit einer über 160-jährigen Firmengeschichte fühlt sich die Hentschke Bau GmbH ihrer Heimat und der Region Ostsachsen besonders verbunden. Corporate Social Responsibility (CSR) wird großgeschrieben. Nachhaltiges Wirtschaften, soziales Engagement und gesellschaftliche Verantwortung sind fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Daher fördert Hentschke Bau gezielt soziale und mildtätige Einrichtungen, innovative Kulturprojekte und Sportvereine der Region in und um Bautzen. Die Kinder- und Jugendarbeit nimmt dabei einen besonders hohen Stellenwert ein.

Die Hentschke Bau GmbH gehört zu den größten Arbeitgebern in Ostsachsen und beschäftigt mehr als 700 Mitarbeiter. Sitz des Unternehmens ist Bautzen. Weitere Standorte sind Dresden und Erfurt.

Weitere Informationen unter www.hentschke-bau.de

Spende von Hentschke Bau sorgt für Planungssicherheit

Spende von Hentschke Bau sorgt für Planungssicherheit Schulsternwarte „Johannes Franz“ in Bautzen hat große Pläne für die Zukunft 

Bautzen, 5. August 2019.

Die Schulsternwarte in Bautzen hat dieser Tage bereits zum zweiten Mal eine Spende der Firma Hentschke Bau erhalten. Die Spendenhöhe beläuft sich auf 25.000 Euro und war eigentlich für bauliche Maßnahmen gedacht. Nun aber haben sich Jörg Drews, Inhaber und Geschäftsführer der Hentschke Bau GmbH und der Vorstand des Fördervereins der Schulsternwarte „Johannes Franz“ darauf verständigt, die Mittel auch für Personal einzusetzen. Das Ziel: Die Attraktivität der Einrichtung weiter steigern, vorhandene Angebote ausbauen und neue Angebote entwickeln.

Bereits zum zweiten Mal spendet die Hentschke Bau GmbH einen größeren Betrag an die Schulsternwarte. „Wir möchten die Ausbildung junger Menschen fördern, kulturelle Leuchttürme entwickeln und die Region mit attraktiven Highlights stärken“, erklärt Jörg Drews seine Motivation, die Schulsternwarte zu unterstützen. Die Schulsternwarte in Bautzen ist eine der ältesten ihrer Art in Deutschland und hat eine lange Tradition. Für Schulklassen und interessierte Hobby-Astronomen ist sie beliebtes Wissensausflugsziel. Mehrere Tausend Besucher nehmen jährlich an Veranstaltungen teil oder lassen sich über astronomische Zusammenhänge informieren und fortbilden.

Die Spende soll auch dazu dienen, die Schulsternwarte mehr ins Bewusstsein der Politik und der Öffentlichkeit zu bringen. Immer wieder wird über den Fortbestand und die Finanzierung diskutiert. „Der ehrenamtliche Förderverein, die heimische Wirtschaft, allen voran die Hentschke Bau GmbH, sowie die politischen Institutionen und Entscheidungsträger sollten Hand in Hand arbeiten, um die Zukunft dieser historischen, wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtung langfristig zu sichern“, sind sich die Beteiligten einig.

Dabei hat sich der Förderverein viel vorgenommen. So soll im Jahr 2022 anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Schulsternwarte ein „Astronomisches Jahr“ in Bautzen stattfinden – mit zahlreichen Sonderveranstaltungen und einem Mitmachprogramm sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene und wissenschaftlich Interessierte. „Wir haben hier viel vor. Es gibt viele Wünsche. Dank der großzügigen Spende, aber auch dank der Unterstützung durch die Stadt Bautzen und die vielen ehrenamtlichen Helfer werden wir hoffentlich viel ermöglichen und realisieren können“, so der Vorstand des Fördervereins. Der Förderverein der Schulsternwarte ist bereits im Jahr 2003 gegründet worden, um die Öffentlichkeitsarbeit für die Schulsternwarte gemäß Vereinbarung mit der Stadt Bautzen zu übernehmen sowie Kinder- und Schülergruppen mit Themen der Astronomie vertraut zu machen.

Allerdings brauche es noch mehr Mitarbeiter. Rein ehrenamtlich sei die umfängliche Arbeit nicht zu stemmen. Seit dem Jahr 2010 arbeitet ein hauptamtlicher technischer Mitarbeiter für die Schulsternwarte – finanziert durch einen Zuschuss der Stadt Bautzen. Mithilfe der Spende der Firma Hentschke Bau soll nun eine weitere Teilzeitstelle finanziert werden, die sich hauptsächlich der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen an Vormittagen widmen soll, aber auch Tätigkeiten für den Förderverein. „Der Schwerpunkt unserer zahlreichen Spenden und Sponsoring-Partnerschaften liegt auf der Förderung von Kindern und Jugendlichen“, so Jörg Drews. In diesem Zusammenhang sehe er auch die Unterstützung der Schulsternwarte.

 

Hintergrund Hentschke Bau GmbH

Handwerk – Hightech – Hentschke

Die Hentschke Bau GmbH ist ein leistungsstarkes Ingenieurbauunternehmen in den Bereichen Verkehrsbauten Straße und Bahn, schlüsselfertiger Gesellschaftsbau und Sozialgebäudebau sowie Industriebau und Sonderbauten Strahlenschutz. Zu den traditionellen Stärken zählen der Autobahn-, Straßen- und Bahnbrückenbau, auch in Sonderbauweisen wie zum Beispiel mit firmeneigener Vorschubrüstung. Über die Qualitätssicherung und eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung sichert die Hentschke Bau GmbH ihren Kunden beste Qualität und die beständige Weiterentwicklung der Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der faszinierenden Materialien Beton und Sichtbeton.

Das unternehmenseigene Betonfertigteilwerk zählt zu den modernsten und leistungsfähigsten Werken Deutschlands. Auf seinen 20.000 Quadratmetern Produktionsfläche können anspruchsvolle Betonfertigteile für den Hoch- und Ingenieurbau in Abmessungen bis zu 50 Metern Länge und einem Gewicht bis zu 100 Tonnen gefertigt werden. Ausreichende Lager- und Transportkapazität gewährleisten die zuverlässige Just-in-time-Belieferung der Baustellen und der Kunden.

Als modernes und leistungsfähiges Bauunternehmen mit einer über 160-jährigen Firmengeschichte fühlt sich die Hentschke Bau GmbH ihrer Heimat und der Region Oberlausitz besonders verbunden. Corporate Social Responsibilty (CSR) wird besonders großgeschrieben. Nachhaltiges Wirtschaften, soziales Engagement und gesellschaftliche Verantwortung sind fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Daher fördert Hentschke Bau gezielt soziale und mildtätige Einrichtungen, innovative Kulturprojekte und Sportvereine der Region in und um Bautzen. Die Kinder- und Jugendarbeit nimmt dabei einen besonders hohen Stellenwert ein.

Die Hentschke Bau GmbH gehört zu den größten Arbeitgebern in Ostsachsen und beschäftigt mehr als 700 Mitarbeiter. Sitz des Unternehmens ist Bautzen. Weitere Standorte sind Dresden, Erfurt und Liberec in Tschechien.

Weitere Informationen unter www.hentschke-bau.de.

Hintergrund Schulsternwarte „Johannes Franz“ Bautzen Die Schulsternwarte „Johannes Franz“ Bautzen ist einer der ältesten und größten Schulsternwarten Deutschlands. Gegründet wurde sie 1872. Sie wird heute durch die ehrenamtliche Arbeit eines Fördervereins betrieben. Gestiftet mit dem Ziel, die „astronomische Bildung der Jugend“ voranzutreiben, ist es ihr gerade in der heutigen Zeit ein Anliegen, einer breiten Schicht von Interessierten Wissenswertes über unser Universum zu vermitteln. Das Büro der Sternwarte ist in der Regel Montag bis Freitag zwischen 10.00 Uhr und 15.00 Uhr besetzt. Der Besuch der Sternwarte sowie Führungen sind nach vorheriger Absprache möglich.

Weitere Informationen unter https://sternwarte-bautzen.de/.

„Ich plane nicht, OB zu werden“ Oberlausitzer Kurier im Interview mit Jörg Drews

Seine Stadtratskandidatur hat polarisiert. Am Ende konnte er im Vergleich zu allen anderen Kandidaten die meisten Stimmen auf sich vereinen. Gemeinsam mit seinen Mitstreitern vom Bürgerbündnis wird Bauunternehmer Jörg Drews in den nächsten fünf Jahren die Geschicke in Bautzen mitbestimmen.

Im OLK spricht er über den Wahlerfolg, seine Ziele und darüber, wie er sich eine Kooperation mit den politischen Wettbewerbern vorstellt.